Bohemian Rhapsody (Archie)

Unsere Welpen werden die ersten Lebenstage und Wochen in unserem Schlafzimmer verbringen und ziehen mit ca. 3 Wochen in den Wohnbereich um. So nehmen sie am täglichen Familienleben teil und werden von klein auf an alle möglichen Geräusche, wie Fernsehen, Staubsauger, Küchengeräte usw. gewöhnt. Unser Garten steht den Welpen jederzeit zum Toben und Rennen zur Verfügung und sie werden liebevoll umsorgt und betreut. Die Prägung unserer Welpen ist uns sehr wichtig. Sie sollen selbstbewusst und wesensfest in die Welt gehen und mit ihrer freundlichen und charmanten Art ihre neuen Familien bereichern. Autofahrten gehören genauso zur Sozialisierung wie tägliche Ausflüge in den Wald und auf Feld und Wiesen.

Die Welpen werden in der 10. Woche an ihre neuen Besitzer abgegeben. Dann sind sie ihrem Alter entsprechend geimpft, mehrfach entwurmt, gechipt und auf MDR1 und CEA Gen getestet und genau dann ist auch der richtige Zeitpunkt um die gewohnte Umgebung und die geliebten Geschwister zu verlassen und sich in neue Abenteuer zu stürzen. 

 

Papiere oder keine Papiere

Immer wieder werde ich mit dem Satz konfrontiert: " Wir suchen einen Silken Windsprite, aber Papiere brauchen wir nicht ".

Wozu sind Papiere nötig?

Papiere sind nicht nur dazu da, dass man eine Ahnentafel über seinen Welpen erhält, so dass die Nachfahren über mehrere Generationen nachweisbar sind. Papiere besagen auch, dass der Welpe aus einem zuchtbuchführenden Verein stammt.

Was genau bedeutet das?

Nur in einem zuchtbuchführenden Verein (Silken Windsprite Club e.V. und DWZRV/VDH) hat man die Garantie, dass die Zucht geprüft ist. Im Klartext - sowohl die zur Zucht eingesetzten Hündinnen als auch die Rüden müssen die Zuchtzulassungsprüfung bestehen (im DWZRV sind 2 Ausstellungen und anschließende Körung Pflicht) und von einem speziellen CC-Kardiologen herzgeschallt werden (zwingend notwendig, der Herzultraschall beim Haustierarzt ist nicht aussagekräftig). Die meisten Hunde sind zudem LÜW-geröngt (lumbosakraler Übergangswirbel), außerdem werden die Welpen auf CEA und MDR getestet und man bekommt einen Elternschaftsnachweis. So ist sicher gestellt, dass genau diese Hündin von diesem Rüden gedeckt wurde und die Welpen aus genau dieser Verpaarung stammen. Zudem ist die Zuchtstätte vom vereinsinternen Zuchtwart geprüft und abgenommen worden und - für mich eigentlich das wichtigste - es wird genau dokumentiert, wie viele Würfe die Hündin bereits hatte und in welchem Abstand. Sowohl im SWC e.V. als auch im DWZRV sind nicht mehr als 4 Würfe pro Hündin erlaubt, dazwischen muss eine Läufigkeit ausgesetzt werden. Das alles regelt die Zuchtordnung, die es eben nur in einem zuchtbuchführenden Verein gibt. Wer jetzt noch glaubt, er spart Geld wenn er einen Welpen ohne Papiere kauft, der irrt sich. Der Preis ist der gleiche, nur eben dass die Züchter ohne Vereinszugehörigkeit unkontrolliert züchten, die meisten Hunde eben nicht untersucht sind und ihnen niemand auf die Finger schaut (speziell im Hinblick auf die Hündin, die wahrscheinlich mehr als 4 Würfe und ohne Pause zwischen den Würfen eingesetzt wird). 

 

Wir stehen auch nach Auszug unserer Welpen mit Rat und Tat zur Seite.